Was gibt es köstlicheres, als selbstgebackene Lebkuchen? Zugegeben, sie sind mit etwas Aufwand verbunden. Aber dafür bringen sie einen so richtig in Weihnachtsstimmung! In diesem Artikel findet ihr mein zuckerfreies Rezept für Elisenlebkuchen, die den klassischen Nürnberger Elisenlebkuchen sehr nahe kommen.
Traditionelles Gebäck mit reicher Geschichte
Lebkuchen gibt es heute in allen Formen und Farben – vom Lebkuchenhaus mit Gummibärchen und Zuckergusstür bis zu Schokoladen überzogenen Brezeln und mit Marmelade gefüllten Herzen sind viele verschiedene Varianten und Rezepturen im Supermarkt erhältlich.
Der Elisenlebkuchen ist jedoch mein persönlicher Liebling. Er zeichnet sich durch seinen hohen Nussanteil und seine vielen feinen und orientalischen Gewürzen aus, was ihn nicht nur zu einem geschmacklichen Highlight macht, sondern wodurch er auch in gesundheitlicher Hinsicht punktet!
Die Geschichte dieses besonderen Lebkuchens reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Ihren Namen verdanken die süßen Küchlein jedoch einer Legende aus dem 18. Jahrhundert. Dieser Sage nach erfand ein Nürnberger Lebkuchen Bäcker den Elisenlebkuchen zu Ehren seiner kranken Tochter Elisabeth, die nach dem Verzehr des neuen Lebkuchens wieder gesund wurde.
Die Stadt Nürnberg spielte eine zentrale Rolle in der Geschichte der Lebkuchen, da sie an wichtigen Handelsrouten lag und Zugang zu exotischen Gewürzen wie Zimt, Kardamom und Nelken hatte. Diese Gewürze verwenden wir auch heute noch für die Elisenlebkuchen.
Bonuspunkte in Sachen Gesundheit

Der Elisenlebkuchen ist bekannt für seinen hohen Nussanteil und den geringen Mehlgehalt, was ihn besonders saftig und zart macht. Gleichzeitig sorgen die vielen Nüsse aber auch für einige positive Gesundheitsaspekte, weshalb die Elisenlebkuchen eine vergleichsweise gesunde Süßigkeit sind.
Haselnüsse sind reich an Vitamin E, das als starkes Antioxidans wirkt und die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Sie enthalten auch ungesättigte Fettsäuren, die zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen und die Herzgesundheit fördern. Walnüsse hingegen sind besonders bekannt für ihren hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und sowohl die Herzgesundheit als auch die Gehirnfunktion unterstützen. Beide Nusssorten liefern wichtige Mineralstoffe wie Magnesium und Zink, die für ein starkes Immunsystem und gesunde Muskelfunktionen unerlässlich sind.
Neben den Nüssen können aber auch die enthaltenen Gewürze mit einigen Vorzügen auftrumpfen: Sie sind nicht nur für den unverwechselbaren Geschmack und den köstlichen Duft der Lebkuchen verantwortlich, sondern bieten auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Zimt, eines der Hauptgewürze, besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Nelken, mit ihrem intensiven Aroma, sind reich an Antioxidantien und haben antibakterielle Eigenschaften, die das Immunsystem stärken können. Kardamom unterstützt die Verdauung und kann bei Magenbeschwerden lindernd wirken. Ingwer ist bekannt für seine Fähigkeit, Übelkeit zu reduzieren und ebenfalls entzündungshemmend zu wirken. Anis und Koriander tragen zur Verdauungsgesundheit bei und können Blähungen lindern.

Nascherei ohne schlechtes Gewissen
Lebkuchen aus dem Supermarkt oder vom Weihnachtsmarkt können also einige gesunde Zutaten aufweisen. Trotzdem enthalten die gekauften Produkte oft hohe Mengen Zucker. Auch in vielen Rezepten findet man Zuckermengen von bis zu 500 Gramm für etwa 20 Lebkuchen. Das ist eine ganze Menge. Hinzu kommen oft noch eine Zuckerglasur ohne Vollmilchglasur mit hohem Zuckergehalt.
Das muss aber nicht sein! Genauso gut, kannst du dir die süße Leckerei selbst backen und dabei ganz auf industriellen Zucker verzichten.
Ich verspreche euch: Allein der Duft, wenn du die Küchlein aus dem Ofen holst, wird dich für deine Mühe belohnen!
Und wenn du so wie ich eine Glasur aus sehr dunkler Schokolade verwendest, kannst du guten Gewissens auch gleich ein paar der leckeren Lebkuchen verputzen.
Probiert es doch mal aus und lasst mich sehr gerne in den Kommentaren wissen, wie euch die Elisenlebkuchen gelungen sind und vor allem, wie sie euch schmecken!

Elisen Lebkuchen – ohne Zucker
Zutaten
- 4 Eier (L)
- 200 g Datteln
- 100 g Apfelmus ohne Zucker
- 100 g Orangeat
- 100 g Zitronat
- 300 g gemahlene Haselnüsse
- 150 g gehackte Haselnüsse
- 50 g gehackte Walnüsse
- etwas Mehl zum Bestäuben
- 1 Zitrone (Bio), Schale
- 1 Orange (Bio), Schale
- 1 EL Ingwer
- 100 g sehr dunkle Schokolade 90% Kakao
Gewürze (gemahlen)
- 1 TL Zimt
- 1/2 TL Gewürznelke
- 1/2 TL Piment
- 1/2 TL Anis (Sternanis)
- 1/2 TL Koriander
- 1 Msp Muskat
- 3 Tropfen Rumaroma nach Geschmack
Anleitungen
- Vorbereiten: Datteln in etwas Wasser 10 Minuten einweichen. Orangeat und Zitronat mit etwas Mehl oder gemahlenen Nüssen bestäuben und mit einem Wiegemesser oder scharfen Messer sehr fein hacken. Je feiner gehackt, desto besser entfalten sie ihr Aroma in den fertigen Lebkuchen. Das Wasser der Datteln abgießen und die Datteln mit dem Apfelmus in einem Mixer fein pürieren.Die Zitrone und die Orange heiß abwasen und mit einem Küchentuch sorgfältig trockenreiben. Dann mit einer feinen Haushaltsreibe die äußere Schale dünn abreiben.
- Eier aufschlagen: Die Eier einige Minuten mit dem Handrührgerät schaumig schlagen, bis sie eine schaumige Masse haben und das Volumen sich sichtbar vergrößert hat. Danach die pürierten Datteln vorsichtig unterrühren.
- Teig zubereiten: Orangeat und Zitronat, Nüsse, Zitronen- und Orangenabrieb, Ingwer sowie Gewürze hinzugeben und untermischen.
- Ruhen lassen: Den Teig zudecken und für einige Stunden, am besten über Nacht, an einem kühlen Ort ruhen lassen.
- Backen: Den Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. Mit einem Esslöffel kleine Mengen Teig abnehmen (ca. 25 Gramm) und mit den Händen zu Lebkuchen formen. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben (nach Geschmack können natürlich auch Oblaten verwendet werden). Danach ca. 12 bis 15 Minuten im Ofen backen. Hinweis: Die Lebkuchen sind nach dem Backen noch weich und härten später weiter aus.
- Glasieren: Die Lebkuchen vollständig auskühlen lassen. Währenddessen die Schokolade vorsichtig über einem Wasserbad schmelzen und die Lebkuchen damit bestreichen. Anschließend die Schokolade auskühlen lassen.