Zu dem Zeitpunkt, an dem ich diesen Artikel schreibe, haben wir bereits Oktober und die Weihnachtszeit ist nicht mehr fern. Schon seit Wochen begegnen uns im Supermarkt Schoko-Nikoläuse und Lebkuchen auf extra aufgestellten Displays und an den Spekulatius an der Kasse kommt man kaum noch vorbei. Nicht mehr lange, dann fangen auch schon die Weihnachtsmärkte an. Da duftet es dann verlockend nicht nur nach Glühwein und Kinderpunsch, sondern auch nach gebrannten Mandeln und Lebkuchen.
Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Freude, des Schenkens und des Beisammenseins mit Familie und Freunden. Und sind wir ehrlich: Die meisten von uns wollen sich in dieser Zeit auch nicht „geißeln“ und gönnen sich öfter mal etwas Gutes. Für unsere Vorsätze, unseren Zuckerkonsum möglichst gering zu halten, ist das jedoch eine echte Hürde. Müssen wie unsere Ziele in dieser Zeit wirklich auf Eis legen, um dann im neuen Jahr umso entschlossener durchzustarten, wenn auch vielleicht mit 3 oder 4 Kilo mehr auf den Hüften? Oder geht es auch anders?
In diesem Artikel möchte ich dir nicht nur Mut machen, auch in der Adventszeit deinen Vorsätzen treu zu bleiben, sondern dir auch konkrete Hilfestellung dafür anbieten. Ich werde dir zeigen, wie du auch in der besinnlichen Zeit gesund bleiben und deine Zuckerfreiheit genießen kannst, damit du gesund ins neue Jahr starten kannst.
Die Herausforderungen der Weihnachtszeit
Inmitten von festlichen Feiern und dem Duft frisch gebackener Plätzchen kann es leicht passieren, dass man den Überblick über seine Ernährungsziele verliert. Überall lauern Verlockungen: Süßigkeiten, Plätzchen und Kuchen scheinen an jeder Ecke auf dich zu warten. Der Duft von frisch gebrannten Mandeln zieht durch die Straßen und macht es schwer, standhaft zu bleiben. Außerdem ist es doch so eine gemütliche und gesellige Zeit! Egal ob bei der Firmenweihnachtsfeier, beim Nikolausfest im Kindergarten, bei Familientreffen oder einfach an gemütlichen Abenden mit Freunden bei einem Tässchen Glühwein – überall werden köstliche, aber leider ungesunde Snacks und zuckerhaltige Getränke angeboten. Natürlich möchtest du niemanden vor den Kopf stoßen, indem du ablehnst, aber gleichzeitig willst du auch deinen Zielen treu bleiben. Der Stress der Vorbereitungen kann ebenfalls eine Herausforderung darstellen. Der Druck, die perfekten Geschenke zu finden, ein tolles Menü für die Feiertage zusammenzustellen und alles für den Familienbesuch vorzubereiten, kann dazu führen, dass du zu ungesunden Naschereien greifst, um dich zu beruhigen oder zu belohnen.

Tipps für eine zuckerfreie Weihnachtszeit
Auch wenn es auf den ersten Blick unmöglich scheint oder sich nach viel Arbeit und einem zusätzlichen Ballast anhört: Du kannst trotz all dieser Herausforderungen die Weihnachtszeit auch zuckerfrei genießen!
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Vorbereitung. Plane im Voraus zuckerfreie Alternativen für Feiern und Zusammenkünfte. Überlege dir, welche Gerichte du zu Familienfesten mitbringen kannst, die sowohl lecker als auch zuckerfrei sind. Mit einem Plan fühlst du dich sicherer und bist weniger anfällig für spontane Versuchungen. Und die Gastgeber sind meist dankbar, wenn nicht die ganze Vorbereitung auf ihren Schultern lastet.
Sei also ruhig proaktiv und bringe deine eigenen gesunden, zuckerfreien Snacks mit. Du könntest zum Beispiel eine weihnachtliche Nussmischung mit getrockneten Kräutern mitbringen. Auch einen Obstteller mit saisonalen Früchten vorzubereiten ist nicht viel Arbeit. Ein wenig Zimt verleiht auch hier eine weihnachtliche Note ohne zusätzlichen Zucker. Indem du diese Alternativen anbietest, sorgst du nicht nur für dich selbst, sondern inspirierst möglicherweise auch andere, gesündere Optionen zu wählen.
In sozialen Situationen Nein zu sagen, kann herausfordernd sein. Am besten sagst du deinen Freunden und deiner Familie einfach Bescheid. Erkläre ihnen, warum du auf Zucker verzichtest. Oft führt Verständnis zu Unterstützung, bestenfalls schließen sich dir Verbündete an. Wenn du ein liebevoll zubereitetes Angebot nicht komplett ablehnen möchtest, weil du nicht unhöflich sein möchtest, kannst du auch eine kleine Portion wählen. Fokussiere dich auf das Wesentliche und erinnere dich daran, dass Weihnachten von Gemeinschaft und nicht von Süßigkeiten handelt. Bereite dich auch darauf vor, höflich abzulehnen, indem du Antworten wie „Nein danke, ich fühle mich gerade sehr satt“ oder „Ich genieße lieber das Gespräch mit dir“ übst. Finde nicht-essbare Wege, um die Feiertage zu genießen. Das kann ein Winterspaziergang, das Hören von Weihnachtsmusik oder das gemeinsame Trinken eines wärmenden, zuckerfreien Tees sein.
Mein persönlicher Tipp zur Vorbereitung lautet übrigens auch: Plane dir ein, wann du „sündigen“ darfst! Denn es ist und soll auch niemals so sein, dass deine zuckerfreie Ernährung dazu führt, dass du dich schlechter fühlst als zuvor und du das Gefühl hast, etwas zu verpassen. Natürlich ist es erlaubt, mal einen Glühwein zu trinken und einen leckeren, mit Schoko überzogenen Lebkuchen zu essen! Das Geheimnis einer wirklich gesunden Ernährung – nicht nur für den Körper, sondern auch für die Seele – liegt in der Balance. Und diese sollte nun mal so aussehen, dass der überwiegende Teil deiner Ernährung (mindestens 80 %) aus gesunden und zuckerfreien Lebensmitteln besteht.
Einzige Ausnahme: Du steckst noch mitten in der Zuckerfalle fest. Wenn das der Fall ist, ist die Vorweihnachtszeit natürlich eine sehr herausfordernde Zeit, um deine zuckerfreien Vorsätze erstmals zu beginnen. Dann sollte der Fokus klarerweise zunächst auf einem strikten Entzug liegen, bis sich dein Körper daran gewöhnt hat und nicht sofort mit einer Ess-Attacke reagiert, kaum dass du ein Stück Schokolade auch nur in die Nähe deiner Lippen bringst. Sobald du aus dieser Zuckerfalle entkommen bist, sind kleine Naschereien durchaus mal drin, denn dann kannst du nach dem ersten Lebkuchen problemlos „nein, danke“ sagen und dich gesünderen Alternativen zuwenden.
Wenn du aus der Zuckerfalle entkommen möchtest, schau dir mal mein brandneues Workbook zu dem Thema an. Hier findest du viele Informationen, aber auch Rezepte, Einkaufslisten, Fragebögen und viel Platz für Reflexion und Fortschrittsdokumentation. Hier geht’s lang.
Mit diesen Tipps und einer positiven Einstellung kannst du die Weihnachtszeit genießen, ohne deine zuckerfreien Ziele aus den Augen zu verlieren. Denk dran: Jede bewusste Entscheidung ist ein Schritt in Richtung eines gesünderen Lebensstils.

Zuckerfreie Rezepte für die Feiertage
Deine zuckerfreien Vorsätze müssen nicht bedeuten, dass du in der Weihnachtszeit auf jeglichen Genuss und leckere Festtagsgerichte verzichten musst. Es gibt viele Möglichkeiten, zuckerfreie Alternativen zu den traditionellen Leckereien zu kreieren. Lass dich von einigen Ideen inspirieren, die deine Feiertage sowohl gesund als auch genussvoll gestalten können.
Beginne die Adventszeit gesund mit zuckerfreien Plätzchen. Auch ohne Zucker werden die weihnachtlichen Gewürze wie Zimt, Anis, Vanille und Nelken deine Wohnung mit köstlichen Düften füllen. Du kannst beispielsweise Mandel-Zimt-Plätzchen backen, bei denen du statt Zucker gemahlene Datteln oder Xylit verwendest. Oder probiere Kokos-Vanille-Kekse, die mit Kokosmehl und einem natürlichen Süßungsmittel wie Stevia zubereitet werden. Diese gesunden Varianten sind nicht nur lecker, sondern lassen dich auch die Weihnachtsbäckerei in vollen Zügen genießen.
Gehörst du auch zu der Generation, bei der im Adventskalender jeden Tag Süßigkeiten zu finden waren? Auch hier gibt es heute nahezu unzählbare Alternativen! Von Beauty-Produkten über Nuss- oder Socken-Adventskalender bis hin zu Spielzeugen aller Art (wenn du deine Kinder gleich mit auf deine zuckerfreie Reise nehmen möchtest!) gibt es alles, was das Herz begehrt.
Meine persönlichen Favoriten an gesunden Adventskalendern habe ich euch hier zusammengestellt.
Für festliche Getränke musst du ebenfalls nicht auf Zucker zurückgreifen. Bereite einen würzigen Tee zu, indem du Zimt, Kardamom, Nelken und Ingwer in heißem Wasser ziehst und mit einem Schuss Mandelmilch verfeinerst. Oder du greifst du fertigen Teemischungen mit so zauberhaft wie köstlich klingenden Namen wie „Winterzauber“* oder „Sternenleuchten“*. Auch kannst du dir eine erfrischende selbstgemachte Limonade aus frisch gepresstem Zitronensaft, Mineralwasser und einigen Tropfen Stevia mixen. Für eine festliche Note kannst du auch einen Granatapfel-Minze-Spritzer kreieren, der nicht nur gut aussieht, sondern auch voller Vitamine steckt.
Auch bei den herzhaften Gerichten gibt es viele Möglichkeiten, zuckerfrei zu kochen. Wie wäre es mit einem saftigen Truthahnbraten, der mit Kräutern und Zitrone gewürzt ist? Oder einem Gemüseauflauf mit saisonalem Wintergemüse wie Kürbis, Pastinaken und Rosenkohl, verfeinert mit Kräutern und Nüssen? Als Beilage eignet sich ein Blumenkohl-Püree hervorragend, das eine cremige Alternative zu den oft zuckerhaltigen Kartoffelbeilagen bietet. Vergiss auch nicht, einen bunten Wintersalat mit Granatapfelkernen, Walnüssen und einem Dressing aus Olivenöl und Balsamico zuzubereiten.
Mit diesen Rezeptideen kannst du ein festliches Menü zusammenstellen, das vollkommen ohne zugesetzten Zucker auskommt, aber dennoch den Gaumen erfreut und die weihnachtliche Stimmung unterstreicht. Ich verspreche dir, deine Gäste werden nicht einmal merken, dass du explizit auf Zucker verzichtet hast! Experimentiere ein wenig mit den Zutaten und passe die Rezepte an deinen Geschmack an. So wirst du feststellen, dass eine zuckerfreie Weihnachtszeit nicht nur möglich, sondern auch überaus schmackhaft sein kann.
Plätzchen Rezepte


Weitere tolle Rezepte findest du auch in speziellen zuckerfreien Backbüchern wie diesem hier „Weihnachtsbacken zuckerfrei: 50 köstliche Rezepte ohne Zucker“* oder speziell für Babys „zuckerfrei backen für Babys (Weihnachtsedition)“*.
Achtsamkeit und Genuss
Die Weihnachtszeit ist eine Zeit des Genusses, das ist tief in uns verwurzelt. Das gilt natürlich weiterhin, auch wenn du dich zuckerarm oder zuckerfrei ernährst. Eine Schlüsselfertigkeit liegt darin, bewusst und achtsam zu essen. Genieße die Aromen und Texturen deiner zuckerfreien Speisen in vollen Zügen. Nimm dir Zeit, deine Mahlzeiten in Ruhe zu genießen und kaue langsam. Das hilft dir nicht nur, dich schneller satt zu fühlen, sondern auch, die Geschmacksnuancen und besonderen Gewürze, die in dieser Jahreszeit zum Einsatz kommen, besser wahrzunehmen.
Praktiziere achtsames Essen, indem du alle deine Sinne einbeziehst. Betrachte die Farben und Formen auf deinem Teller, rieche die Düfte und höre auf die Geräusche beim Essen. Sei dir bewusst, wie sich das Essen in deinem Mund anfühlt und wie es dir schmeckt. So erlebst du Zufriedenheit beim Essen, auch ohne Zucker.
Konzentriere dich außerdem auf die Gesellschaft und die festliche Atmosphäre, statt nur auf das Essen. Viele von uns sind mit „Würstchen mit Kartoffelsalat“ als Weihnachtsessen vertraut. Dieses „einfache“ (wenn auch nicht unbedingt als Vitaminbombe bekannte) Essen zeigt, dass es an Weihnachten nicht unbedingt auf das Essen ankommt, auch wenn ein liebevoll zubereitetes Festtagsmahl ein Zeichen der Würdigung dieser besonderen Tage und der besonderen Menschen, mit denen wir sie verbringen, darstellt. Aber versuche es doch einfach mal mit Weihnachtsliedern oder Spielen, die die ganze Familie mit einbeziehen, und schon werdet ihr gemeinsam lachen. Das verbindet doch viel mehr, als „nur“ ein besonderes Gericht!
Fazit
Die Weihnachtszeit ist sicherlich eine Herausforderung für deine Vorsätze, bietet aber auch eine wunderbare Gelegenheit, deine Gesundheit in den Vordergrund zu stellen und gleichzeitig die Festtage in vollen Zügen zu genießen. Indem du dich für eine zuckerfreie Ernährung entscheidest, tust du nicht nur etwas Gutes für deinen Körper, sondern lernst auch, die natürlichen Geschmäcker von Lebensmitteln neu zu schätzen.
Denk dran, dass es bei einer gesunden Lebensweise um Balance geht. Wenn du dich einmal für ein zuckerhaltiges Dessert entscheidest, ist das kein Weltuntergang. Genieße es bewusst und kehre dann zu deinen zuckerfreien Gewohnheiten zurück. Die Feiertage sind eine Zeit der Freude und des Zusammenseins. Lass dich von deinen Ernährungszielen nicht stressen, sondern nutze sie als Motivation, um kreativ und gesund zu genießen.
In diesem Sinne: Eine wunderbare Adventszeit und frohe Weihnachten!

Wie gehst du mit den Herausforderungen der Weihnachtszeit um? Hast du eigene Tipps oder Erfahrungen, die du mit anderen teilen möchtest? Hinterlasse mir doch gern einen Kommentar oder schreib mir!
Möchtest du mehr über zuckerfreie Ernährung erfahren? Schau dir meine anderen Artikel zum Thema an, wie „Warum es so schwer ist, auf Zucker zu verzichten“ oder „Die 10 größten Irrtümer über Zucker„. Und vergiss nicht, dich für meinen Newsletter anzumelden, um regelmäßig neue Tipps, Rezepte und Inspirationen für einen gesunden Lebensstil zu erhalten. Ich freue mich auf dich!
*Diese Seite enthält Affiliate-Links für Produkte, die ich verwende und liebe. Wenn du auf einen Link klickst und/oder ein Produkt kaufst, verdiene ich möglicherweise etwas Kaffeegeld. Ich verspreche, für dich bleibt der Preis gleich und du hast keinerlei Nachteil davon.
Danke für diesen Eintrag, der genau zu richtigem Zeitpunkt kommt! Letzte Woche habe ich mit meinem Mann besprochen, wie wir zuckerarm durch die Feiertage kommen, weil das in beiden unserer Familien eine echte Herausforderung ist. Ich finde es super, dass du immer wieder die notwendige Balance betont hast. Danke!