Unser Immunsystem braucht das ganze Jahr über Unterstützung, und Bewegung ist dabei ein Schlüsselfaktor. In diesem Beitrag stelle ich dir einige jahreszeitlich angepasste Übungen und Aktivitäten vor, die besonders effektiv zur Stärkung deiner Immunabwehr beitragen können:

Bewegung, Bewegung, Bewegung! Ich predige es immer wieder, neben der eigenen Ernährung ist Bewegung der zweite Schlüssel zu unserer Gesundheit, den wir selbst so sehr wie nichts anderes in der Hand haben! Für deine Gene kannst du nichts, aber für deine Bewegung schon! Zahlreiche Studien belegen, dass sportliche Aktivität nicht nur deine Muskeln stärkt oder gut für deine Stimmung ist, sondern auch zu einem gut funktionierenden Immunsystem beiträgt.
Aber nicht jede Sportart ist in jeder Jahreszeit gleich „angenehm“. Hier habe ich dir ein paar Ideen zusammengestellt, mit denen du dein Sportprogramm je nach Jahreszeit anpassen kannst und das vor allem auch deinen Abwehrkräften jeweils zugute kommt.
Los geht’s:
Frühling: Erwachen mit der Natur
Ab an die Luft!
Der Frühling ist ideal, um nach der langen Zeit in geschlossenen Räumen endlich wieder nach draußen zu kommen. Die milde Temperatur und die frische Luft regen dein Immunsystem an und die zwitschernden Vögel beflügeln geradezu. Beginne mit 20-30 Minuten Training dreimal pro Woche und steigere dich langsam.
Du könntest zum Beispiel deine eingeschlafene Laufroutine wieder aufnehmen. Egal ob Walken oder Joggen, komm in Bewegung!
Außerdem will der vom Winter noch leicht verschlafene Garten im Frühling gepflegt werden. Gartenarbeit ist nicht nur produktiv, sondern auch gesund. Das Graben, Pflanzen und Jäten bietet eine gute Ganzkörperbewegung und setzt dich der Sonne aus, was die Vitamin-D-Produktion fördert. Ab März kann der Körper nämlich besonders gut Vitamin D aus Sonnenlicht selbst produzieren, was dein Immunsystem stärkt! Mehr dazu kannst du hier lesen. Versuche, 2-3 Stunden pro Woche im Garten aktiv zu sein.
Toll ist auch, endlich wieder Yoga im Park oder Garten zu praktizieren. Die Kombination aus Bewegung, Atemübungen und Entspannung in der Natur stärkt Körper und Geist. Plane 2-3 Einheiten à 30-45 Minuten pro Woche ein.

Sommer: Aktivität in der Sonne
Abkühlung tut gut!
Schwimmen ist ein hervorragendes Ganzkörpertraining, das gleichzeitig die Atemwege stärkt. Versuche, 2-3 Mal pro Woche für 30 Minuten zu schwimmen. Achte dabei aber natürlich auf ausreichenden Sonnenschutz!
Wenns mal nicht ganz so heiß, aber trotzdem lange hell ist, mach doch mal eine Radtour.
Fahrradfahren in der Natur fördert die Ausdauer und lässt dich frische Luft atmen. Plane wöchentliche Touren von 1-2 Stunden ein, steigere die Dauer und Intensität allmählich.
Was im Sommer außerdem eine tolle Idee ist, ist das Barfußgehen:
Gehe regelmäßig barfuß über Gras, Sand oder Kiesel. Dies stimuliert die Reflexzonen und kann das Immunsystem anregen. Versuche es für ein paar Tage für 10-15 Minuten und du wirst sehen, dass sich deine Wahrnehmung am Fuß verändert.

Herbst: Bewegung in bunter Natur
Jetzt wirds bunt:
Nutze die farbenfrohe Herbstlandschaft doch mal für ausgedehnte Wanderungen. Dies fördert nicht nur die Ausdauer, sondern hilft auch beim Stressabbau, was in unmittelbarem Zusammenhang mit deiner Abwehr steht.
Ebenfalls gut für dein Immunsystem kann Pilates sein. Stärke damit beispielsweise deine Körpermitte. Ein starker Kern unterstützt das Immunsystem.
Oder praktiziere Tai Chi in Parks oder Gärten. Die langsamen, fließenden Bewegungen fördern Entspannung und Körperbewusstsein.
Winter: Fit trotz Kälte
Kälte hält uns nicht von Bewegung ab:
Wintersportarten wie Skilanglauf oder Abfahrtslauf bieten ein hervorragendes Ausdauertraining in der frischen Winterluft. Ein Saunabesuch nach der langen Kälte stärkt das Immunsystem gleich doppelt.
Eislaufen kann toll sein, da es das Gleichgewicht und die Koordination stärkt. Für ein gutes Körpergefühl super wichtig! Das kann dich auch vor Stürzen und damit Knochenbrüchen bewahren.
Wenns mal nicht nach draußen gehen soll, kann ein Zirkeltraining zu Hause eine gute Option sein. Kombiniere dabei Kraft- und Ausdauerübungen für ein ganzheitliches Training.

Ganzjährige Empfehlungen:
Viele Dinge kann man auch komplett unabhängig von der Jahreszeit machen. Dazu gehören:
Tägliche Spaziergänge:
Versuche, jeden Tag mindestens 30 Minuten spazieren zu gehen, unabhängig vom Wetter. Ein Schirm, gute Winterstiefel oder bequeme Sandalen im Sommer machen dich bereit für jede Jahreszeit. 30 Minuten flotten Spazierens verbrennen übrigens durchschnittlich 100 Extra-Kalorien.
Atemübungen:
Praktiziere täglich für 5-10 Minuten tiefe Atemübungen, um deine Lungen zu stärken und Stress abzubauen.
Meditation:
Plane täglich 10-15 Minuten für Meditation oder Achtsamkeitsübungen ein, um Stress zu reduzieren und dein Immunsystem zu unterstützen.
Fazit
Bei Bewegung ist eines ganz klar: Regelmäßigkeit ist der Schlüssel! Auch wenn der innere Schweinehund öfter mal nölt: Bleib dran! Wähle Aktivitäten, die dir Freude bereiten, und passe die Intensität deinem Fitnesslevel an. Konsultiere bei Unsicherheiten oder gesundheitlichen Bedenken immer einen Arzt, bevor du ein neues Übungsprogramm beginnst.
Mit diesen saisonalen Übungen kannst du dein Immunsystem das ganze Jahr über aktiv unterstützen und gleichzeitig die Schönheit jeder Jahreszeit genießen. Bleib in Bewegung und vor allem: Bleib gesund!
Was sind deine liebsten Formen in der Bewegung zu jeder Jahreszeit? Lass mir gern einen Kommentar da!
Möchtest du wissen, wie du noch mehr für ein gesünderes Leben tun kannst? Dann lies gerne hier weiter. Oder hol dir gleich mein E-Book für 0 Euro: