Warum ist Vitamin D so besonders?
Heutzutage gibt es Nahrungsergänzungsmittel für fast alle Nährstoffe rezeptfrei im Drogeriemarkt zu kaufen. Die vollen Regale animieren dazu alles Mögliche zu kaufen und so unseren Körper und unsere Versorgung zu „optimieren“. Aber macht das überhaupt Sinn? Kaufen wir uns damit nicht nur teuren Urin, da wir die meisten unbenötigten Nährstoffe wieder ausscheiden? Oder ist es sogar gesundheitsgefährdend, ohne ärztlichen Rat Vitamin Präparate zu sich zu nehmen?
Als ich 2019 mit meinem Master Studium in Public Health anfing, war ein Thema, das immer wieder auftauchte, die mangelnde Vitamin-D Versorgung in Deutschland. Dieses Thema hat mich sehr interessiert, weshalb ich schließlich auch meine Abschlussarbeit darüber geschrieben habe.
Heute weiß ich, dass das Vitamin nicht nur eine wichtige Bedeutung für unsere Knochen und unser Immunsystem hat, sondern auch für die hormonelle Gesundheit von Frauen eine wichtige Rolle spielt. Ich widme daher mehr als nur einen Artikel auf meiner Seite diesem besonderen Vitamin und starte hier mit den Grundladen, nämlich warum das Vitamin so wichtig für uns ist.
Tatsache ist, dass in Deutschland generell keine Mangelernährung vorliegt. Grundsätzlich verfügt die Bevölkerung über eine ausreichende Vitamin- und Mineralstoffzufuhr. Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung stellt Vitamin D jedoch als einziger Nährstoff eine Ausnahme dar. Laut einer Untersuchung des Robert-Koch-Instituts erreichen etwa 60 % der Erwachsenen in Deutschland nicht die als optimal bezeichnete Blutkonzentration des Vitamins. Definitiv also ein Grund, genauer hinzuschauen und sich zu überlegen, warum das Vitamin überhaupt wichtig ist!
Wofür brauchen wir also Vitamin D? Welche Funktionen erfüllt es in unserem Körper?
7 zentrale Funktionen von Vitamin D für deine Gesundheit


2. Immunsystem und Hormonstress
Der Vitamin D-Rezeptor, über den Vitamin D wirkt, findet sich neben den Knochenzellen noch in Zellen mehrerer innerer Organe sowie in Zellen des Immunsystems, was unsere Abwehrkräfte beeinflusst. Ein Mangel an Vitamin D erhöht beispielsweise das Risiko für Atemwegserkrankungen. 2021 wurde sogar von offizieller Stelle darauf hingewiesen, dass die Einnahme von Vitamin D Präparaten eine mögliche positive Auswirkung auf eine durch das Coronavirus ausgelöste Covid-19-Erkrankung haben kann.
Ein stabiles Immunsystem hilft dabei, hormonelle Dysbalancen zu vermeiden, die durch chronischen Stress oder Entzündungen entstehen können.

3. Gewichtsmanagement und Stoffwechsel
Ein weiteres Organsystem, das mit dem Vitamin in Verbindung steht, ist das Fettgewebe.
Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Stoffwechsels und kann die Insulinempfindlichkeit verbessern. Dies ist besonders relevant für Frauen mit hormonell bedingten Gewichtsproblemen oder PCO-Syndrom.


5. Mentale Gesundheit
Vitamin D beeinflusst auch deine Stimmung und mentale Gesundheit. Ein Mangel wird mit einem erhöhten Risiko für Depression, Demenz und prämenstruelles Syndrom (PMS) in Verbindung gebracht.

6. Schilddrüsenfunktion
Ein optimaler Vitamin-D-Spiegel unterstützt die gesunde Funktion deiner Schilddrüse – einem Schlüsselorgan für deine hormonelle Balance und deinen Stoffwechsel.

7. Hormonbalance und Fruchtbarkeit
Eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung ist essentiell für dein Hormonsystem. Das Vitamin unterstützt die Produktion von Geschlechtshormonen und kann dabei helfen, deinen Menstruationszyklus zu regulieren. Studien zeigen auch einen Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) sowie Fruchtbarkeitsproblemen.

Weitere betroffene Organsysteme, Krankheiten und Körperfunktionen
Neben den bisher genannten Punkten, gibt es noch einige weitere Organsysteme und Erkrankungen, die von Vitamin D beeinflusst werden oder mit dem Vitamin im Zusammenhang stehen. Dazu gehören bspw. die Leber oder der Darm.

Schwerere Krankheitsverläufe
Wissenschaftliche Studien zeigen zunehmend, dass niedrige Vitamin-D-Spiegel neben den bisher genannten Erkankungen und gesundheitlichen Problemen ganz allgemein mit schwereren Krankheitsverläufen in Verbindung stehen – ein Aspekt, der gerade für Frauen mit vorbestehenden Gesundheitsherausforderungen bedeutsam ist.
Bei Patientinnen mit verschiedenen schweren Erkrankungen wurde eine hohe Prävalenz niedriger Vitamin-D-Spiegel festgestellt. Aktuelle Forschungen legen klare Zusammenhänge zwischen niedrigen Vitamin-D-Konzentrationen im Blut und:
- Erhöhten Krankheitsschweregraden
- Gesteigerter Morbidität
- Erhöhter Mortalität bei Intensivpatientinnen
Die wissenschaftliche Perspektive
Die wissenschaftliche Forschung steht was die Vitamin D Verarbeitung unseres Körpers angeht noch vor einigen Herausforderungen: Es ist bislang nicht eindeutig geklärt, ob ein niedriger Vitamin-D-Spiegel die Ursache, die Folge oder nur eine zufällige Begleiterscheinung bestimmter Krankheiten ist. Zudem gibt es noch keine hinreichenden Beweise dafür, dass eine Vitamin-D-Supplementierung die Krankheitsprognose tatsächlich verbessert. Nichtsdestotrotz deutet die aktuelle Studienlage stark darauf hin, dass Menschen, die bereits von einer der genannten Erkrankungen betroffen sind, einen Vitamin-D-Mangel vermeiden sollten.

Fazit
Vitamin D ist mehr als nur ein Vitamin – es ist ein Schlüssel zu deiner ganzheitlichen Gesundheit als Frau. Die Forschung zeigt immer deutlicher, wie fundamental dieses Sonnenvitamin für unsere Körperfunktionen ist. Von der Hormonbalance über Fruchtbarkeit und Immunsystem bis hin zur mentalen Gesundheit spielt Vitamin D eine entscheidende Rolle.
Drei Empfehlungen für dich:
- Lass deinen Vitamin-D-Spiegel von einer Ärztin oder einem Arzt überprüfen
- Achte auf ausreichend Sonnenlicht und vitamin-D-reiche Ernährung
- Nimm Nahrungsergänzungsmittel nur nach professioneller Beratung
Denk daran: Deine Gesundheit ist ein Puzzle, und Vitamin D ist ein wichtiger Baustein. Eine bewusste und achtsame Herangehensweise kann dir helfen, deine hormonelle Balance zu optimieren und dich rundum wohlzufühlen.
Symptome, die euch auf einen Vitamin D Mangel hinweisen können, habe ich euch in diesem Artikel zusammengefasst.
Wenn du mehr über Vitamin D erfahren willst, schau dich bitte auf seriösen Websites um wie etwa der Seite des Robert Koch-Instituts:
https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/V/Vitamin_D/Vitamin_D_node.html
Inhalt der Webseite: Die Inhalte dieser Webseite wurden sorgfältig und nach aktuellem Kenntnisstand des Autors erstellt. Die Informationen auf diesem Blog dienen ausschließlich dem Zweck, sich zu informieren und stellen keine professionelle medizinische Beratung oder gar Diagnostik dar. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden konsultiere bitte einen qualifizierten Arzt oder Ernährungsberater. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung.